Wurfplanung

Die Wällerzucht vom Dänischen Wohld ist eine reine Hobbyzucht. Unsere Hunde sind in erster Linie Familienmitglieder und werden nicht regelmäßig gedeckt.
Luna hat in zwei Würfen 21 Welpen zur Welt gebracht, Kiwi in einem Wurf sieben.
Wällernachwuchs planen wir nur, wenn wir genug Zeit haben, um ihn optimal aufzuziehen.
Wir planen einen Wurf mit Murmel für das Jahr 2017.
Ein Wäller vom Dänischen Wohld?
Wenn Sie sich allgemein für die Rasse interessieren oder planen, einen Wäller anzuschaffen, setzten Sie sich gerne frühzeitig mit uns in Verbindung. Wir vereinbaren gerne einen Termin, bei dem Sie uns und unsere Hunde kennen lernen können.
Kein Verkauf am Telefon!
Die Familien, denen wir möglicherweise einen Welpen für den Rest seines Lebens anvertrauen, möchten wir gerne persönlich kennen lernen. Wir bitten deshalb um Verständnis dafür, dass wir keine Hunde am Telefon verkaufen.
Welpenbesuch
Ab der vierten Lebenswoche sind die zukünftigen Besitzer bei uns herzlich willkommen. Sie können die Entwicklung der Welpen miterleben und gemeinsam mit uns den passenden Hund aussuchen.
Welpen 2012 - Tagebuch
5.4.12: Zwischen 8.30 und 11.30 Uhr sind vier Rüden und drei Hündinnen auf die Welt gekommen. Allen geht es gut. Neuigkeiten ab sofort unter M-Wurf!
4.4.12, 11.00 Uhr: Meine Güte, macht Kiwi das spannend! Heute Morgen um 4.00 Uhr dachte ich, es geht los. Sie hat gehechelt, war unruhig, hat sich viel geleckt, aber gegen 6.00 Uhr ist sie wieder eingeschlafen und seitdem ist Ruhe. Wir gehen mit ihr jetzt nur noch in den Garten und sie fand es auch gar nicht schlimm, dass sie nicht mit Luna auf den Spaziergang durfte. Andererseits hat noch mit großem Appetit gefrühstückt. Einfach undurchschaubar! Wir warten weiter :-)
20.30 Uhr: Seit heute Nachmittag hechelt Kiwi und ist deutlich unruhiger. Gerade hat sie im Garten zum ersten Mal begonnen, Löcher zu graben. Mal sehen, was die Nacht bringt...
3.4.12: Wir haben eine weitere, ruhige Nacht hinter uns. Ich habe spontan beschlossen, heute Vormittag doch noch zur Arbeit zu gehen.
17.00 Uhr: Kiwi ist die Ruhe selbst und macht keine Anstalten, demnächst Welpen zur Welt zu bringen. Ich glaube inzwischen, dass mein Fieberthermometer defekt ist. Zur Sicherheit habe ich mal nachgeschlagen: In Extremfällen sind bis zu 74 Tage Tragzeit belegt. Ich hoffe, dass wir nicht mehr so lange warten müssen und beschäftige mich damit, nochmals Körbchen, Wurfkiste und den Rest des Erdgeschosses zu desinfizieren...
21.30 Uhr: Immer noch alles ruhig. Kiwi wollte heute Nachmittag am liebsten noch mit Luna und mir Fahrrad fahren! Es sieht aus, als würde ich morgen auch erst mal noch zur Arbeit gehen. Was mir bei aller Warterei entgegen kommt ist, dass kleine Würfe tendenziell später kommen als große. Dass der Bauchumfang nicht auf die Zahl der Welpen schließen lässt, hat gerade Jills 11er Wurf gezeigt. Ihre Besitzerin hatte noch einen Tag vor der Geburt auf maximal sechs Welpen getippt.

2.4.12: Wir haben eine noch ziemlich ruhige Nacht hinter uns. Vorsichtshalber haben wir unser Quartier allerdings schon einmal ins Wohnzimmer vor die Wurfkiste verlegt. Kiwi hat ab und zu ein bisschen gehechelt, aber ansonsten ruhig geschlafen. Heute ist sie fröhlich und recht entspannt. Der dicke Bauch lässt aber ahnen, dass es jetzt nicht mehr lange dauern kann. Kiwis Temperatur habe ich nicht noch einmal gemessen, um den Geburtstermin noch näher zu bestimmen. Sie fand es unangenehm und ich will ich nicht noch mehr Stress machen. Die Welpen kommen eben, wenn sie kommen. Wir sind ja da.

Von der Arbeit habe ich mich für morgen schon einmal abgemeldet. Auch wenn die Welpen heute Nacht noch nicht kommen, wäre ich morgen wahrscheinlich nicht richtig zu gebrauchen. Zum Glück habe ich einen Job, bei dem das möglich ist, einen netten Chef und tolle Kollegen, die für mich einspringen. Danke an euch!
1.4.12: Zuerst gratulieren wir der Zuchtstätte vom Birkenhain zu elf Aprilscherzen, die Jill in der letzten Nacht in unglaublichen vier Stunden zur Welt gebracht hat!
Auch bei uns wird es jetzt spannend. Kiwi ist noch ganz ruhig, aber man merkt ihr an, dass die Trächtigkeit jetzt beschwerlich wird. In der letzten Nacht hat sie viel gehechelt und wir gehen nur noch kurze Runden mit ihr. Sie ist sehr anhänglich und schläft viel, aber für ein kurzes Spiel ist sie immer noch zu haben und auch das Futter schmeckt noch. Dafür sinkt Kiwis Körpertemperatur langsam - ich denke, dass die Welpen in der Nacht von Montag auf Dienstag geboren werden. Das wäre ganz planmäßig.
Wir wurden häufig gefragt, wie Luna und Kiwi sich wohl zueinander verhalten werden, wenn die Welpen da sind. Wird Luna sich mit kümmern wollen und wenn ja, wird Kiwi das zulassen? Wir wissen es auch nicht. Alles ist möglich - von gemeinsamer Welpenaufzucht bis zu ernsthaften Auseinandersetzungen. Bisher hat Kiwi Lunas Chefinnenposition immer akzeptiert, eigene Welpen wären aber die Gelegenheit, die Grenzen neu abzustecken. Wir werden die beiden auf jeden Fall im Auge behalten und nicht alleine lassen.

30.3.12: Die Welpenzone ist fertig. In dem Bereich, in dem sich die Welpen später aufhalten, haben wir PVC ausgelegt. Um alles besser sauber halten zu können, haben wir die Möbel weggeräumt. Boden und Wurfkiste wurden noch einmal desinfiziert und alle notwendigen Dinge liegen bereit. Nur die Babywaage bekommen wir erst morgen.
Jetzt heißt es Warten auf die ersten Anzeichen der nahenden Geburt: Unruhe, Scharren und Nestbauverhalten, Hecheln, Absinken der Körpertemperatur und/oder Futterverweigerung deuten an, dass es in den nächsten 12 bis 24 Stunden losgeht. Noch deutet nichts darauf hin, aber ich bin froh, dass wir das Wochenende erreicht haben und ich nicht zur Arbeit muss.
Zur Futterverweigerung gibt es eine Ankedote von Luna, für die Futterverweigerung unter allen Umständen ein Fremdwort ist. Am Abend vor der Geburt des J-Wurfes hat sie gegen 19.00 Uhr noch mit Appetit eine Mahlzeit verputzt und musste sich während der Geburt prompt zweimal übergeben...

28.3.12: Den schönen Tag haben wir heute noch einmal gut ausgenutzt. Bei den Spaziergängen zeigt Kiwi keine Ermüdungserscheinungen und würde sicher auch noch größere Runden mitlaufen, aber ich mag mit ihr nicht mehr so weit gehen. Also haben wir die halbe-Stunde-Runde mit viel Getrödel auf eine Stunde ausgedehnt. Den Rest des Nachmittags haben wir im Strandkorb verbracht. Ich habe bunte Halsbändchen angefertigt, mit deren Hilfe wir die Welpen kennzeichnen können, wenn sie sich sehr ähnlich sehen sollten.

Kiwi wird jetzt ordentlich dick und ab heute könnten - theoretisch - lebende Welpen geboren werden. Sie kann sich aber gerne noch etwas Zeit lassen, denn ich möchte am Samstag noch zur Zuchtzulassung in Kiel gehen, zu der auch Lunas Enkel, King-Kong-Kalle vom Butendiek, ein Sohn von Hennes, angemeldet ist.
Heute habe ich auch endlich mit dem Tierarzt sprechen können, nachdem wir mehrmals aneinander vorbei telefoniert hatten. Ab dem Wochenende können wir ihn im Notfall rund um die Uhr erreichen und er könnte in weniger als einer halben Stunde bei uns sein. Das ist sehr beruhigend zu wissen.
27.3.12: Heute haben wir mit der homöopathischen Geburtsvorbereitung begonnen. Man tut ja, was man kann, um Kiwi die Geburt so leicht wie möglich zu machen. Ansonsten alles bestens.
26.3.12: Ich habe mal nachgesehen - Lunas H-Wurf wurde am 61. Trächtigkeitstag geboren, der J-Wurf am 64. Bei beiden Würfen kam der erste Welpe um 0.20 Uhr im Garten zur Welt. Ob sich das vererbt? Kiwi geht es am 55. Tag prima und man kann jetzt schon deutlich die Welpenbewegungen spüren, wenn man die Hand auf ihren Bauch legt.
25.3.12: Was für ein traumhaftes Wochenende! Heute Morgen sind wir doch noch einmal eine größere Runde gelaufen. Anschließend habe ich längst überfällige Gartenarbeit gemacht. Luna und Kiwi fanden es herrlich dabei im Vorgarten in der Sonne zu liegen und gleichzeitig das Geschehen auf der Dorfstraße im Blick zu haben.

24.3.12: Seit dem letzten Wochenende hat Kiwi kräftig zugelegt. Obwohl sie noch immer sehr fit ist, ist sie doch manchmal schon etwas kurzatmig. Unsere Spaziergänge sind noch maximal eine halbe Stunde lang.
Am Mittwoch haben wir die Wurfkiste vom Dachboden geholt, sauber gemacht und aufgestellt. Sie ist viel größer und schwerer als ich sie in Erinnerung hatte. Am Donnerstag haben wir dann das Wohnzimmer so umgestellt, dass die Kiste Platz an ihrem endgültigen Standort hat. Luna und Kiwi liegen beide schon mal gelegentlich drinnen.

In der nächsten Woche treffen wir die letzten Vorbereitungen: alle Utensilien für die Geburt bereit legen, Handtücher und Laken für die Wurfkiste kochen, Frubiase gegen Calciummangel nach der Geburt kaufen und Welpenmilch für den Fall, an den wir lieber nicht denken wollen... Noch drei Vormittage müssen Kiwi und Luna vormittags alleine bleiben, dann sind Osterferien und es wird immer jemand zuhause sein, falls die Geburt losgeht. Lunas Welpen kamen zwar immer nachts auf die Welt, aber man weiß ja nie. Ich bin schon ziemlich aufgeregt und froh, wenn wir die Geburt hinter uns haben.

18.3.12: An diesem Wochenende war viel los. Das schöne Wetter am Freitag konnten wir noch einmal für einen Strandspaziergang und ein Fischbrötchen am Hafen nutzen. Außerdem hatten wir viel Besuch und es wurde später als normal. Für Kiwi ist das immer anstrengend, weil sie eigentlich spätestens um 22 Uhr schlafen geht... Zu guter Letzt hat sie am Sonntag auch noch einen neuen Haarschnitt bekommen. Damit ihr üppiges Fell während der Welpenaufzucht leichter zu pflegen ist, haben wir es ordentlich gekürzt.
Kiwis Bauch wird langsam runder, aber dafür, dass es nur noch etwas mehr als zwei Wochen bis zum Geburtstermin sind, sieht man ihr die Trächtigkeit nur wenig an.
14.3.12: Kiwis Timing ist wirklich perfekt. Am 30. März beginnen die Osterferien, d.h. ab dem 59. Trächtigkeitstag hat sie rund-um-die-Uhr-Betreuung. Ich kann erst mal normal weiter arbeiten und meine fünf Wochen gesparten Urlaub nehmen, wenn die Welpen mobil sind und es hier richtig rund geht.
12.3.12: Kiwi ist unheimlich gut drauf und hat immer Lust, sich zu bewegen. Sie ist nie launisch oder träge. Wir machen jeden Tag einen langen Spaziergang, den sie ohne Ermüdungserscheinungen absolviert.
So langsam tragen wir die nötigen Utensilien für die Geburt zusammen. Die homöopathische Apotheke ist gecheckt und vollständig. Nächste Woche wird das Wohnzimmer um- und die Wurfkist aufgebaut, damit Kiwi sich alles in Ruhe angucken kann.
Da unsere kleinen "M"s in Kürze geboren werden, haben wir die neue Seite Welpenerziehung eingerichtet. Hier haben wir ein paar Tipps für einen gelungenen Start in das Leben mit dem neuen Familienmitglied zusammengestellt. Fortsetzung folgt...

10.3.12: Kiwi hatte heute eine Maus zum Frühstück... da fällt mir ein, dass sie dieses Wochenende noch einmal entwurmt wird. Während der Trächtigkeit werden nämlich in jeder Hündin ruhende Wurmlarven aktiviert, die durch die Plazenta in den Blutkreislauf der Welpen gelangen.
Kiwi geht es wirklich prächtig. Wir haben das Gefühl, dass sie sich mit der Trächtigkeit sehr wohl fühlt. Sie rollt sich oft auf dem Rücken herum und brummt zufrieden. An ihrem für den Ultraschall rasierten Bauch kann man die Veränderungen jetzt sehr gut sehen. Der Umfang vergrößert sich langsam und die Zitzen treten deutlich hervor.
Den sonnigen Donnerstag in dieser Woche haben wir noch einmal für einen schönen Strandspaziergang genutzt. Es könnte erst mal der letzte gewesen sein, denn jetzt sind es nur noch drei Wochen bis zur Geburt.
6.3.12: Vielen Dank für die vielen "M"-Namensvorschläge, jetzt haben wir eine gute Auswahl für Kiwis Welpen. Ein paar Namen werden wir noch streichen müssen, wenn der Wurf von Jill vom Dallenberg in der Zuchtstätte "vom Birkenhain" zur Welt kommt. Jill wurde kurz vor Kiwi gedeckt.
5.3.12: Da wir nun wissen, dass Kiwi Welpen erwartet, haben wir den neuen Navigationspunkt "M-Wuf" eingerichtet. Bisher sind dort Fotos der Eltern und Großeltern zu sehen. Wir füllen die Seite, wenn die kleinen "Ms" da sind.

4.3.12: Vom Tierarzt haben wir ein Ultraschallbild mitbekommen. Viel ist darauf für Laien nicht zu erkennen, aber das Dunkle im roten Kreis ist eine Fruchtblase. Die Embryos haben jetzt eine Größe von etwa 3 cm, Organe, Glieder, Kopf, Augen und Gesicht haben sich bereits gebildet.
Kiwi ist deutlich anhänglicher als sonst und hat sich schon das ein oder andere Sonderrecht ergaunert (z.B. abends auf dem Sofa liegen). Langsam wird sie auch ein wenig runder. Spaziergänge machen wir noch wie immer, aber das Sportprogramm reduzieren wir jetzt.
29.2.12: Alle Welpen, die in diesem Jahr im 1. Wäller-Club Deutschland geboren werden, bekommen Namen mit "M". Sie sollen möglichst nicht doppelt vergeben werden. Deshalb suchen wir jetzt schöne Hundenamen mit "M". Vorschläge nehmen wir gerne per Mail oder über das Gästebuch entgegen. Folgende Namen sind bereits an die Würfe "von der Villa Kunterbunt" und "vom Löwenzahn" vergeben und deshalb für uns aus dem Rennen:
Rüden: Mio, Michel, Momo, Max, Moritz, Micky, Mowgli
Hündinnen: Martha, Mette, Marie, Maja, Mila, Mulan, Maddi
28.2.12: Hurra, Kiwi ist trächtig! Auf dem Ultraschall konnten wir heute drei kleine Kiwis sehen - was nichts über die mögliche Wurfgröße aussagt. Bei Lunas 14er Wurf hatten wir im Ultraschall vier Welpen gesehen... Kiwi hat den Tierarztbesuch tapfer hinter sich gebracht. Auf den Rücken legen und den Bauch rasiert bekommen, fand sie noch sehr unangenehm, aber beim Schallen selbst war sie verhältnismäßig entspannt. Der anschließende Besuch im Futterhaus, wo wir gleich einen Sack Welpenfutter mitgenommen haben, hat sie auch gleich versöhnt. Mit dem Agility-Training setzen wir jetzt erst mal aus. Stichtag für die Geburt ist der 3. April.
26.2.12: Noch zwei Tage bis zum Ultraschall - ist das aufregend! Kiwi geht im Gegensatz zu Luna leider nicht gerne zum Tierarzt, aber diesen Termin können wir ihr nicht ersparen. Es ist wichtig, zu wissen, ob Welpen unterwegs sind oder nicht.
Wenn Kiwi trächtig ist, bekommt sie in der zweiten Trächtigkeitshälfte mehr bzw. anderes Futter und braucht noch eine Wurmkur. Wir können ggf. langsam mit den Umbauten in unserem Wohnzimmer anfangen, wo die Welpen zur Welt kommen sollen.
Sollte Kiwi nicht trächtig sein, ist die Enttäuschung - auch für alle, die jetzt mit uns mitfiebern - weniger groß, als wenn wir im April vergeblich auf eine Geburt warten, nachdem wir Kiwi dick und rund gefüttert haben...
Das Ultraschall-Ergebnis geben wir natürlich so schnell wie möglich (voraussichtlich am frühen Dienstagabend) hier bekannt. Drückt uns die Daumen!
20.2.12: Keine besonderen Vorkommnisse. Kiwi geht´s gut, trotzdem ist diese Woche für sie Schonwoche. Sollte sie trächtig sein, würden sich in diesen Tagen die etwa 1 cm großen Embryonen in den Gebärmutterhörnern einnisten. Außerdem würde sich das zentrale Nervensystem in diesem Stadium bilden.
16.2.12: Noch zwei Wochen bis zum Ultraschall - die Zeit wird ganz schön lang. Wir bilden uns alle möglichen Anzeichen einer Trächtigkeit ein. Heute hatte Kiwi z.B. keine Lust zum Joggen, während sie gestern beim Agility noch hoch motiviert war. Sie kommt oft zum Schmusen und lässt sich gerne den Bauch kraulen. Ansonsten benimmt sie sich fröhlich und munter wie immer und wir müssen einfach den 28.2. abwarten.
9.2.12: Heute haben wir einen Ultraschalltermin für Kiwi vereinbart: Am 28. Februar wissen wir dann genau, ob Ibo und Kiwi im April Eltern werden oder nicht. Kiwis Läufigkeit ist schon fast vorbei, aber die Nachbarsrüden leiden immer noch unter Liebeskummer. Die Armen - demnächst müsste auch Luna läufig werden.
4.2.12: Decktag am 9. und 10. Tag der Läufigkeit entspricht dem, was ich mir bei früheren Läufigkeiten als Kiwis Stehtage notiert habe. Luna wurde erfolgreich einmal am 8./9. Tag und beim zweiten Wurf am 12./13. Tag gedeckt. Ich bin also recht zuversichtlich, dass wir alles richtig gemacht haben, aber ein geglückter Deckakt garantiert noch nicht, dass die Hündin auch tragend ist. Der beste Zeitpunkt für den Ultraschall ist der 28./29. Trächtigkeitstag. Wir müssen uns also noch vier Wochen gedulden. Wenn sich dann bestätigt, dass Welpen unterwegs sind, sind sie nur weitere vier Wochen später auch schon da.
3.2.12: Nach Frühstück und Morgenrunde machen wir uns ganz gemütlich auf den Heimweg. Unterwegs einmal dichtes Schneetreiben, wir passieren mehrere Glätteunfälle und kommen gegen 15.30 Uhr heil zuhause an. Auf dem Spaziergang treffen wir Jens und Luna, die gerade von einer 25 km-Joggingtour kommen. Die Begrüßung von Mutter und Tochter ist freundlich, aber kurz. Immerhin waren die beiden noch nie drei Tage voneinander getrennt.
2.2.12: Morgens eineinhalb Stunden durchs Münsterland. Warum haben wir uns eigentlich die kältesten Tage des Winters für unseren Ausflug ausgesucht? Minus 14 Grad und der Wind hier kann durchaus mit der Ostseebrise mithalten. Kiwi fiept schon über große Entfernung nach fremden Rüden, was mich optimistisch für unseren "Nachmittagstermin" stimmt.
Für die Mittagsrunde suchen wir uns eine Strecke aus, die an der Bever entlang führt, dem Fluss der Pate für Ibos Zuchtstättennamen steht. Wieder alles voller Wild hier!
24 Stunden nach dem ersten Deckakt sind wir dann wieder bei Herrn "von der Bever". Kiwi springt aus dem Auto, düst durch die Gartentür und bringt sich in Position. Also, wenn heute nicht der richtige Tag ist, weiß ich auch nicht... Ich habe die Gartentür kaum geschlossen, da ist Ibo schon aufgestiegen - die einzige Gelgenheit, beide Hunde auf ein Foto zu bekommen, nicht sehr diskret, ich weiß.
Die Hängephase dauert rund eine Viertelstunde und Schmerzen scheint Kiwi diesmal auch nicht zu haben. Danach dasselbe wie gestern: Kiwi Auto, ich Kaffee.
1.2.12: Vormittags drehen wir eine große Runde in der Umgebung der Wohnung. Kiwi scannt die Wiesen und bewegt sich nur im Schleichgang: Es wimmelt hier nur so von Rehen, Kaninchen und Mäusen. Am frühen Nachmittag schauen wir uns das Gelände für das diesjährge Wällertreffen in Sassenberg an, das nur ein paar Kilometer entfernt liegt.
Am späten Nachmittag sind wir wieder bei Ibo angemeldet. Kiwis Stimmung ist heute deutlich besser. Sie ist immer noch ein bisschen zickig, lässt sich aber von Ibo überzeugen. Der Deckakt ist kurz, ebenso die Hängephase. Das Absteigen des Rüden ist für Kiwi leider ziemlich schmerzhaft. Anschließend darf sie sich im Auto putzen und ausruhen, während Ibos Besitzer und ich Kaffee trinken und die Formulare ausfüllen.
31.1.12: Nach fünf Stunden Fahrt haben wir eine sehr schöne Ferienwohnung bezogen (der Jack Russel Terrier der Vermieter ist zum Glück eine Hündin). Nachmittags haben wir das erste Treffen mit Ibo vereinbart, aber es ist noch zu früh. Im Garten stürtzt sich Kiwi auf den armen Rüden und lässt ihn nicht mal schnuppern. Auf einem kurzen Spaziergang entspannt sie sich ein wenig und lässt Ibo auch das ein oder andere Mal aufreiten. Sie beißt ihn dann jedoch immer wieder weg und zupft ihm auch ein wenig Fell aus, aber Ibo lässt sich nicht entmutigen. Nachbars Misthaufen interessiert Kiwi deutlich mehr als der Rüde und wir fahren zurück in die Ferienwohnung.
30.1.12: So, jetzt ist alles vorbereitet: Ferienwohnung gebucht, Sachen gepackt, Auto getankt, Proviant eingekauft, Deckrüdenbesitzer informiert. Morgen geht es nun wirklich auf die 400 km Reise. Es war gar nicht so einfach, eine freie Unterkunft zu finden, aber ich denke, wir sind noch immer früh genug unterwegs. Drückt uns die Daumen! Infos von unterwegs gibt es, wie gesagt, unter www.twitter.com/wohldwaeller
29.1.12: Am Nachbarsrüden ist Kiwi noch nicht sonderlich interessiert, deshalb werden wir uns morgen in aller Ruhe auf den Weg ins Münsterland machen. Besser wir sind den ein oder anderen Tag zu früh da als zu spät.
28.1.12: Ich glaube gar nicht, dass wir noch Zeit bis zum nächsten Wochenende haben. Heute ist eigentlich erst Tag 5 der Läufigkeit, aber vielleicht habe ich den eigentlichen Beginn doch nicht auf den Tag genau mitbekommen...
27.1.12: Schreckmoment: Ibos Familie plant einen Wochenend-Trip, genau dann, wenn wir zum Decken kommen wollen. Glücklicherweise können sie den Ausflug verschieben. Einen anderen Rüden wollen wir nämlich nicht.
26.1.12: Etwas Neues gibt es heute nicht zu berichten. Wir freuen uns über die Daumen-drück-E-Mails. Kiwi geht´s gut. Sie hat heute sogar dem Anblick von sechs Rehen auf dem Feld widerstanden, die Brave!
25.1.12: Wir haben mal gerechnet - wir erwarten Kiwis Stehtage, also den möglichen Decktermin, zwischen dem 2. und 5. Februar. Nach einer durchschnittlichen Tragzeit von 61-63 Tagen würden die Welpen dann Anfang April geboren werden, also genau in den schleswig-holsteinischen Osterferien - perfekt! Ab Anfang Mai könnten die zukünftigen Besitzer sie dann besuchen und Anfang Juni, kurz vor den Sommerferien, könnten die kleinen "Ms" bei ihren neuen Familien einziehen.
24.1.12: Was Sam gestern schon wusste, hat sich heute bestätigt: Kiwi ist läufig! Jetzt wird es ernst!
23.1.12: Heute war Nachbarsrüde Sam, ein kleiner Malteser, der bereits zweimal Vater geworden ist, extrem interessiert an Kiwi. Wie magnetisiert hing er den ganzen Spaziergang an ihrem Hinterteil - er war schon wirklich aufdringlich und Kiwi war schwer genervt. Aber vielleicht geht es jetzt wirklich bald los?
Der Deckrüde: Ibo von der Bever

Als Vater wünschen wir uns Ibo von der Bever. Ibo ist ein sehr hübscher, zierlicher, schwarz-merle Rüde mit viel Temperament. Er lebt in einer Familie mit drei kleinen Kindern, hat kaum Jagdtrieb und ist ausgesprochen freundlich zu Fremden. Fotos von Ibo
Ibo ist ein Halbbruder von Glen, dem Vater unseres J-Wurfes. Seine Mutter ist die Australian Shepherd-Hündin Hesslings Sally, sein Vater der Wällerrüde Ernie von der Villa Grün. Ibos Gesundheitsergebnisse: HD A, MDR +/+, HSF4 frei, Augenuntersuchung ohne Befund.