M-Wurf
6.4.12: Die erste Nacht haben wir sehr gut überstanden. Kiwi hat kein einziges Mal die Wurfkiste verlassen und bei sieben Welpen müssen wir uns keine Sorgen darum machen, dass einer zu kurz kommen könnte. Kiwi ist sehr entspannt und geht auch kurz alleine in den Garten. Beim kleinsten "Piep" aus der Kiste ist sie wie der Blitz wieder da. Zweimal hat sie schon kurz Luna angebrummt, was die aber kaum zur Kenntnis nimmt. Damit die Situation nicht eskaliert, achten wir streng darauf, dass Luna keine Pfote in die Kiste setzt. Sie akzeptiert es widerwillig.
Die Geburt
Das Warten auf die Geburt war sehr zermürbend. Die Eröffnungsphase mit Unruhe, Scharren, Lecken, Rein- und Rauslaufen, Löcher buddeln etc. kann bis zu zwölf Stunden dauern. Sie begann bei Kiwi am 5.4. um 22.00 Uhr. Wir haben kein Auge zugetan und sind mit Kiwi im Garten herumgewandert, immer mit der Taschenlampe, falls der erste Welpe herauspurzelt... Sie hat drei große Löcher gegraben und kam dann voller Dreck wieder rein, um ruhelos im Haus herumzulaufen, u.a. hat sie auch unser Gästebett als möglichen Wurfplatz ausprobiert.
Am frühen Morgen haben wir entschieden, den Tierarzt anzurufen, um einen Plan B zu haben, falls die Geburt nicht in Kürze einsetzt. Wir haben verabredet, dass er kommt, falls es in den nächsten zwei Stunden nicht losgeht, und dann entscheidet, ob wir zum Ultraschall und ggf. weiteren Maßnahmen in die Praxis fahren. Er hat uns geraten, Kiwi ein wenig allein herumwandern zu lassen (natürlich nicht im Garten), damit sie in Ruhe den richtigen Platz aussuchen kann. Das war, glaube ich, ein guter Tipp. Als dann im Flur plötzlich die Wehen einsetzten und Kiwi nicht so richtig wusste, was los ist, haben wir sie unterstützt und ein bisschen "angefeuert". Nach über zehn Stunden kam dann der erste Welpe zur Welt. Was für eine Erleichterung!
Wirklich dramatisch war es natürlich nicht - bei möglichen zwölf Stunden sind zehn ja völlig im Rahmen. Aber je mehr man sich der zwölf-Stunden-Marke nähert, desto dramatischer sind die Gedanken, die einem durch den Kopf gehen. Wenn man dazu seit 24 Stunden nicht geschlafen hat, wird man etwas gaga. Und natürlich war es einfach schrecklich Kiwi so erschöpft und ratlos zu sehen.
Eine gute Hilfe und Beruhigung war mir mal wieder Inge Hansens "Handbuch der Hundezucht", in dem sinngemäß steht, dass man in dieser Phase nicht die Nerven verlieren soll, auch wenn sie einem noch so lang erscheint. Außerdem habe ich Kiwi irgendwann homöopathische Kügelchen verabreicht. Ob ich damit nur meine Nerven beruhigt oder das Einsetzen der Wehen tatsächlich befördert habe, ist letztendlich egal.
Sehr, sehr stolz stellen wir unsere M & Ms vor:
1: 8.32 Uhr, 386 Gramm, Rüde

Nach langem Warten und kurz, bevor der Tierarzt kommen sollte, wurde um 8.32 Uhr im Flur endlich der erste Welpe geboren. Es ist ein stattlicher brauner Rüde mit weißen Abzeichen und einem Gewicht von 386 Gramm. Kiwi macht ihre Sache gut und nachdem der Kleine abgenabelt ist, ziehen wir in die Wurfkiste um.
2: 8.45 Uhr, 390 Gramm, Rüde

Nur eine Viertelstunde später kommt der zweite Rüde auf die Welt. Ein schwarz-merlfarbener Prachtbursche mit 390 Gramm Gewicht. Wir hätten Kiwi gerne etwas mehr Zeit gegönnt, um sich mit ihrem Erstgeborenen vertraut zu machen, aber sie hatte alles im Griff.
3: 9.00 Uhr, 400 Gramm, Hündin

Noch eine Viertelstunde darauf erblickt die erste Hündin das Licht der Welt. Sie ist wunderschön schwarz mit weißen Abzeichen und mit 400 Gramm noch schwerer als ihre Brüder. Nachdem ihr Fell getrocknet ist, sieht man blasse braune Farbe an den Pfoten und im Gesicht, die sicher noch deutlicher zutage treten wird. Nach dem dritten Welpen ruft der Tierarzt an, um sich nach dem Stand der Dinge zu erkundigen. Gott sei Dank können wir Entwarnung geben.
4: 9.25 Uhr, 310 Gramm, Rüde

Um 9.25 Uhr wird ein braun-merlefarbener Rüde geboren. Jetzt haben wir ein kunterbuntes Quartett. Er ist etwas leichter, aber mit 310 Gramm auch ein Wonneproppen. Zum Vergleich: Bei Lunas erstem Wurf hat der kleinste Welpe nur 190 Gramm auf die Waage gebracht.
5: 9.51 Uhr, 370 Gramm, Hündin

Um 9.51 Uhr folgt ein weiterer braun-merlefarbener Welpe. Diesmal ist es eine Hündin mit 370 Gramm Gewicht. Nach der Nummer 5 folgt eine längere Pause oder bleibt es vielleicht bei fünf Welpen? Kiwi putzt sich ausgiebig und kümmert sich wunderbar um die Welpen, die alle ordentlich trinken.
6: 10.56, 410 Gramm, Rüde

Knapp eine Stunde später setzen die Wehen wieder ein und als sechster Welpe kommt wieder ein Rüde mit dem stolzen Gewicht von 410 Gramm zur Welt. Er ist braun mit weißen Abzeichen und wir nennen ihn "Kiwibert", weil er seiner Mutter so ähnlich sieht.
7: 11.36 Uhr, 439 Gramm, Hündin

Als letzte kommt um 11.36 Uhr die schwarz-merlefarbene Hündin mit dem Rekordgewicht von 439 Gramm zur Welt. Sie wird mit den Hinterpfoten zuerst geboren. Die Fruchtblase ist bereits gerissen, als das erste Beinchen rausschaut, aber mit der nächsten Wehe, ist auch sie problemlos auf die Welt gekommen. Kiwi kommt zur Ruhe und wir sind bald sicher, dass die Geburt nun abgeschlossen ist.
We proudly present: Die sieben Ms
5.4.12: Kiwi und ihren Welpen geht es gut. Wir bedanken uns bei allen, die mit uns mitgefiebert und heute schon gratuliert haben. Hier ein kleines Video mit ersten Eindrücken aus der Wurfkiste. Mehr Infos morgen - wir müssen uns alle erst mal erholen.
Bildergalerie Geburt M-Wurf
Die Eltern

Ibo v.d. Bever Hille-Kiwi v. Dänischen Wohld
Die Großeltern
Ernie v.d. Villa Grün Obry-Leo v. Mount Palis/1. WCD
Hesslings Sally Esra-Luna v.d. Villa Kunterbunt